Die richtige Business Intelligence Plattform im Jahr 2025 wählen

Die richtige Business Intelligence Plattform im Jahr 2025 wählen
author
Richard Lehnerdt Apr 23, 2025

Um fundierte Entscheidungen zu treffen, müssen Unternehmen ihre Rohdaten in klare Erkenntnisse umwandeln. Hier kommen Business Intelligence (BI) Plattformen ins Spiel. Die Auswahl der richtigen BI-Software ist eine entscheidende Entscheidung, und Unternehmen sollten Faktoren wie die Integration mit bestehenden Systemen, Sicherheitsfunktionen, Qualität der Berichterstattung und Anpassungsfähigkeit sorgfältig berücksichtigen. Ziel ist es, eine Software zu finden, die nicht nur mit den vorhandenen Systemen kompatibel ist, sondern auch die spezifischen Anforderungen an die Datenanalyse erfüllt.

Um Unternehmen bei dieser wichtigen Wahl zu unterstützen, bietet dieser Artikel eine Rangliste der Top-BI-Plattformen im Jahr 2025. Diese Rangliste basiert auf einer gründlichen Bewertung durch führende Branchenexperten und echtes Nutzerfeedback. Wir haben Berichte von renommierten Analysten wie Gartner, BARC und Forrester sowie Nutzerbewertungen von Plattformen wie Capterra und G2 berücksichtigt, um einen umfassenden Überblick über die besten verfügbaren BI-Plattformen zu geben. Diese detaillierte Analyse hilft Ihnen, die führenden Optionen zu verstehen und die beste Software für die Datenreise Ihres Unternehmens auszuwählen.

Wie wir die Plattformen bewertet haben

Unsere Bewertung basiert auf einer Kombination aus Expertenanalysen und Nutzererfahrungen. Wir haben Informationen aus diesen vertrauenswürdigen Quellen gesammelt

  • Gartner Magic Quadrant: Dieser Bericht bewertet BI-Anbieter basierend auf ihrer Fähigkeit, ihre Vision umzusetzen, und wie vollständig diese Vision für den Markt ist. Es ist ein weithin anerkannter Benchmark in der Technologiebranche.​
  • BARC BI & Analytics Survey: BARC führt eine große Umfrage unter echten Nutzern durch, um zu verstehen, wie sie BI-Plattformen in der Praxis erleben. Diese Umfrage liefert wertvolle Einblicke in die Nutzerzufriedenheit und die Leistung der Plattformen in verschiedenen Schlüsselbereichen.
  • Forrester Reports: Forrester bietet ausführliche Berichte, die aktuelle Trends im BI-Markt analysieren und die Fähigkeiten verschiedener Anbieter bewerten.
  • Nutzerbewertungsplattformen: Capterra und G2 sind beliebte Plattformen für Softwarebewertungen. Wir haben auch Bewertungen von SourceForge, TrustRadius und PeerSpot einbezogen, um ein breiteres Spektrum an Nutzermeinungen zu erhalten. Wir haben aggregierte Nutzerbewertungen von diesen Seiten verwendet, um die Nutzerstimmung zu verstehen und Plattformen zu identifizieren, die von den Nutzern konsequent hoch bewertet werden.

Top Business Intelligence Plattformen im Jahr 2025

Hier sind die Top-BI-Plattformen für 2025 basierend auf unserer Analyse:

power_bi

1. Microsoft Power BI

Microsoft Power BI führt den BI-Markt konsequent an und wird als Leader im Gartner Magic Quadrant anerkannt. Es ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, eine breite Palette an Funktionen und die nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten.

  • Hauptstärken:
    • Verbindet sich mit vielen verschiedenen Datenquellen.
    • Analysiert Daten in Echtzeit.
    • Bietet interaktive und anpassbare Dashboards.
    • Enthält KI-gestützte Analysen.
    • Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, inklusive einer kostenlosen Version und einer erschwinglichen Pro-Version.
    • Verfügt über eine starke Marktpräsenz.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
SourceForge Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Leader
4.5/5
4.6/5
4.5/5
8.7/10
9/10

tableau-icon-svgrepo-com

2. Tableau

Inzwischen Teil von Salesforce, ist Tableau bekannt für seine herausragende Datenvisualisierung und sein benutzerfreundliches Design. Es eignet sich hervorragend für die Analyse komplexer Daten und die Erstellung interaktiver Dashboards, was es zu einer bevorzugten Wahl für Organisationen mit großen Datenmengen macht.

  • Hauptstärken:
    • Branchenführende Datenvisualisierung.
    • Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche.
    • Erweiterte Analysefunktionen.
    • Große und aktive Nutzer-Community.
    • Leistungsstarke KI-gestützte Erkenntnisse.
    • Flexible Einsatz- und Nutzungsoptionen.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Leader
4.4/5
4.5/5
6.6/10
8.4/10
9/10

qlik-svgrepo-com

3. Qlik Sense

Qlik Sense zeichnet sich durch seinen einzigartigen Ansatz zur Datenverknüpfung aus, der es den Nutzern ermöglicht, Daten auf nichtlineare Weise zu erkunden und verborgene Erkenntnisse zu entdecken. Seine KI- und Self-Service-Funktionen machen es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Unternehmen, die fortgeschrittene Analysen anstreben.

  • Hauptstärken:
    • Assoziatives Datenmodell zum Verständnis komplexer Datenbeziehungen.
    • KI-gestützte Erkenntnisse zur automatischen Mustererkennung.
    • Self-Service-BI-Funktionen, mit denen Nutzer eigenständig Analysen durchführen können.
    • Starke Funktionen zur Datenverwaltung zur Sicherstellung von Datenqualität und -sicherheit.
    • Flexibler Analyseansatz.
    • Erweiterte Datenintegrationsfähigkeiten.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Leader
4.4/5
4.4/5
6.4/10
7.9/10
8/10

looker-icon-svgrepo-com

4. Looker

Looker, mittlerweile Teil von Google Cloud, wird von Gartner als Visionär eingestuft. Sein modernes, cloudbasiertes Design und starke Funktionen zur Datenmodellierung sind besonders vorteilhaft für Unternehmen, die die Google Cloud nutzen.

  • Hauptstärken:
    • Für die Cloud entwickelt.
    • Robuste Funktionen zur Datenmodellierung.
    • Nahtlose Integration mit Google Cloud.
    • Fungiert als zentrale Datenplattform.
    • Bietet anpassbare Berichte.
    • Enthält eine kostenlose Version namens Looker Studio.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Visionary
4.4/5
4.5/5
6.0/10
8.1/10
8/10

ThoughtSpot Logo Vector

5. ThoughtSpot

ThoughtSpot wird im Gartner Magic Quadrant als Visionär eingestuft – insbesondere für seinen KI-zentrierten Ansatz und die Fähigkeit, Daten mithilfe von natürlicher Sprachsuche zu analysieren. Dadurch wird Datenanalyse auch für Nutzer zugänglich, die keine technischen Experten sind.

  • Hauptstärken:
    • Natürliche Sprachsuche – Fragen in Alltagssprache stellen.
    • KI-gesteuerte Erkenntnisse, die wichtige Informationen automatisch hervorheben.
    • Echtzeit-Datenexploration.
    • Self-Service-Analytics für breiteren Nutzerzugang.
    • Einfach zu bedienen, auch für nicht-technische Anwender.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Visionary
4.4/5
4.5/5
6.3/10
8.3/10
8/10

Pyramid Analytics Logo Vector

6. Pyramid Analytics

Pyramid Analytics hebt sich in der BARC BI & Analytics Survey 2025 hervor und erzielt Spitzenplatzierungen in zahlreichen Leistungskennzahlen (KPIs). Während Gartner das Unternehmen als Visionär einstuft, betont die benutzerorientierte Umfrage von BARC insbesondere die Stärken in Benutzerfreundlichkeit und Gesamtwert.

  • Hauptstärken:
    • Umfassende BI-Plattform.
    • Starke Integration mit SAP-Systemen.
    • Benutzerfreundliche Tools zur Datenmodellierung.
    • Hervorragender Return on Investment (ROI) laut BARC.
    • Erweiterte Analysefunktionen.
    • Starke Leistung bei großflächigen Geschäftsanwendungen.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Visionary
4.3/5
4.4/5
7.1/10
7.8/10
8/10

sisense-logo

7. Sisense

Sisense wird im Gartner Magic Quadrant als Visionär eingestuft und ist besonders bekannt für seine Fähigkeiten im Bereich Embedded Analytics sowie für seine Eignung bei der Verarbeitung großer und komplexer Datenmengen.

  • Hauptstärken:
    • Leistungsstarke Embedded-Analytics-Funktionen.
    • Skalierbare Architektur für komplexe Datenanforderungen.
    • Anpassbare Dashboards.
    • KI-gesteuerte Erkenntnisse.
    • Leicht in bestehende Geschäftsprozesse integrierbar.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Visionary
4.2/5
4.4/5
6.1/10
7.7/10
8/10

domo logo

8. Domo

Domo ist eine cloudbasierte BI-Plattform, die eine Vielzahl an Tools für Datenintegration, Visualisierung und Analyse bietet. Besonders stark ist sie bei der Verarbeitung großer Datenmengen und der Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken.

  • Hauptstärken:
    • Cloudbasierte Plattform.
    • Echtzeit-Datenintegration.
    • Vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten.
    • Starke mobile Nutzungsmöglichkeiten für den Zugriff unterwegs.
    • Skalierbar für große Datenvolumen.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Visionary
4.4/5
4.5/5
6.2/10
7.9/10
8/10

zoho-logo-web

9. Zoho Analytics

Zoho Analytics wird regelmäßig für seine Benutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit gelobt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für kleine und mittelständische Unternehmen macht. Es bietet umfassende BI-Funktionen mit KI-Fähigkeiten zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

  • Hauptstärken:
    • Benutzerfreundliche Oberfläche.
    • Erschwingliche Preisgestaltung.
    • Verbindung zu einer Vielzahl von Datenquellen.
    • Starke Integration mit der Zoho-Anwendungssuite.
    • KI-gestützte Erkenntnisse.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Niche Player
4.3/5
4.5/5
7.3/10
8.3/10
8/10

YellowFin-Color-Final

10. Yellowfin BI

Yellowfin BI, das im Gartner Magic Quadrant als Nischenanbieter eingestuft wird, ist bekannt für seinen starken Fokus auf Datenstorytelling und Visualisierung. Es bietet zudem automatisierte Datenerkennung sowie Funktionen zur Team-Zusammenarbeit.

  • Hauptstärken:
    • Ausgezeichnete Datenstorytelling-Funktionen zur effektiven Kommunikation von Erkenntnissen.
    • Automatisierte Einblicke zur Beschleunigung der Analyse.
    • Zusammenarbeitsfunktionen für Teams.
    • Flexible Bereitstellungsoptionen.
    • KI-gestützte Analysen.
Gartner Magic Quadrant
G2 Rating
Capterra Rating
Barc Rating
TrustRadius Rating
PeerSpot Rating
Niche Player
 
4.6/5
 
7.9/10
8/10

Weitere BI-Plattformen, die es zu berücksichtigen gilt

  • SAP Analytics Cloud: Ausgerichtet auf große Unternehmen, mit integrierten Planungsfunktionen neben klassischen BI-Funktionen.
  • IBM Cognos Analytics: Eine weitere umfassende Plattform für komplexe Datenanalysen mit starken KI-Funktionen.

Der Business-Intelligence-Markt im Jahr 2025 bietet eine Vielzahl leistungsstarker Werkzeuge für unterschiedliche geschäftliche Anforderungen. Während Microsoft Power BI, Tableau und Qlik Sense weiterhin führend sind, gewinnen innovative Plattformen wie ThoughtSpot und Pyramid Analytics zunehmend an Bedeutung aufgrund ihrer einzigartigen Stärken.

Bei der Wahl einer BI-Plattform ist es für Unternehmen entscheidend, ihre spezifischen Anforderungen genau zu analysieren. Berücksichtigen Sie dabei das zu verarbeitende Datenvolumen, die technischen Fähigkeiten Ihres Teams, die notwendige Integration mit bestehenden Systemen und Ihr Budget.

Zudem spielt die Effizienz Ihrer Dateninfrastruktur eine entscheidende Rolle, um den Mehrwert einer BI-Plattform voll auszuschöpfen. Werkzeuge wie AnalyticsCreator, die die Automatisierung von Data Warehouses ermöglichen, können Unternehmen dabei helfen, ihre Dateninfrastruktur effizient aufzubauen, zu verwalten und zu skalieren – als Grundlage robuster BI-Initiativen. Diese Übersicht bietet einen Ausgangspunkt für Ihre BI-Bewertung. Dennoch sollten Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Ihre Datenlandschaft gründlich analysieren, um die beste Lösung für Ihre datengesteuerte Zukunft zu finden.

Der BI-Markt und die damit verbundenen Technologien entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Fortschritten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, natürliche Sprachverarbeitung und Automatisierung. Es ist entscheidend, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und die Innovationskraft der Anbieter zu beobachten, um sich durch Datenanalyse einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Related Blogs

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025
GO TO >

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)
GO TO >

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator
GO TO >

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency
GO TO >

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025
GO TO >

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)
GO TO >

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator
GO TO >

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency
GO TO >

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025
GO TO >

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)
GO TO >

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator
GO TO >

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency
GO TO >

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025

Choosing the Right Business Intelligence Platform in 2025
GO TO >

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)

Oktoberfest Facts you didn't know (2004-2024)
GO TO >

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator

Semantic Layer in Data Analysis | AnalyticsCreator
GO TO >

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency

AnalyticsCreator: Automate Data Warehousing for Efficiency
GO TO >